– gesponsert von den Freunden des Heinrich-Hertz-Instituts e. V.
Die Gesellschaft von Freunden des Heinrich-Hertz-Instituts e. V. prämiert jährlich in enger Abstimmung mit der Institutsleitung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) herausragende Master-/Diplomarbeiten und/oder Dissertationen.
Dies dient der Auszeichnung und Förderung von Wissenschaftlern/innen, die auf den Arbeitsgebieten des HHI tätig sind bzw. waren. Der HHI-Nachwuchspreis ist darauf ausgerichtet, hervorragende, in der wissenschaftlichen bzw. betrieblichen Praxis weiterführende Arbeiten zu würdigen.
Wegen der Corona-Pandemie mussten wir im Jahr 2020 leider auf die Vergabe des HHI-Nachwuchspreises verzichten. Eingegangene Bewerbungen werden bei der Preisvergabe im Jahr 2021 mitberücksichtigt.
Die Ausschreibung für den HHI-Nachwuchspreis 2021 finden Sie hier <mehr> .
Die Preisverleihung 2019
Die HHI-Nachwuchspreise 2019 wurden im Rahmen einer Institutsversammlung am 13.12.2019 an die drei Preisträger übergeben.
Fotos und Videos von der Überreichung der Förderpreise 2019 finden Sie hier <mehr>
Bisher vergebene HHI-Nachwuchspreise:
2019:
Dr. Sebastian Lapuschkin
Opening the machine learning black box with Layer-wise Relevance Propagation <mehr>
Dr. Christian Schmidt
Interleaving Concepts for Performance Enhancement of High-Speed Digital-to-Analog Converters <mehr>
Benjamin Kossack, M.Sc
Local blood flow modeling and analysis from video sequences of human tissue <mehr>
2018
Dr. Sebastian Bosse
Data-Driven Estimation and Neurophysiological Assessment of Perceived Visual Quality <mehr>
Master of Science Baris Göktepe
Channel Coding for Ultra Reliable Low Latency Communication in Next-Generation Cellular Networks <mehr>
Dr. Stephan Jaeckel
Quasi-Deterministic Channel Modeling and Experimental Validation in Cooperative and Massive MIMO Deployment Topologies <mehr>
2017
Master of Science Magnus Happach
Concept and realization of Wavelength Locking in Tunable Lasers based on a polymer platform <mehr>
2017
Dr. Martin Kasparick
Towards Self-Organizing Wireless Networks: Adaptive Learning, Resource Allocation, and Network Control <mehr>
2014
Master of Science Kseniia Goroshko
Evolution of Initial Real-time Synchronisation and Channel Estimation Algorithms for Low-latency Visible Light Communication <mehr>
2013
Master of Science Wolfgang Paier
Acquisition of 3D-Head-Models using SLR-Cameras and RGBZ-Sensors
2012
Dr. Detlef Hoffmann
Electro-optic Modulator and Method for Fabricating an electro-optic Modulator
2011
Dr.-Ing. Thomas Schierl, Dipl.-Inform. Thomas Wirth, M.Sc. Yago Sanchez de la Fuente, Dr.-Ing. Thomas Haustein
Advanced Resource Management for Chunk-based Streaming over LTE
2010
Dr. rer. nat. Bernd Sartorius, Dr.-Ing. Helmut Roehle, Dipl.-Ing. Dennis Stanze,
Dipl.-Phys. Roman Dietz
Effizienzverbessertes faseroptisches Terahertz-System mit optimierten Wellenlängen-Korrelationen
2009
Dr.-Ing. habil. Sławomir Stańczak, Dipl.-Ing. Mario Goldenbaum
Robuste Berechnung linearer und nichtlinearer Funktionen in Sensornetzwerken über drahtlose Vielfachzugriffskanäle bei stark reduziertem Kanalschätzaufwand
2008
Dr. Helmut Heidrich, Dipl.-Phys.Peter Lützow
Integriert-optomechanicher, optisch gesteuerter Modulator
2007
Thomas Meiers, Dipl.-Ing. Christian Petersohn
Verfahren zum Bestimmen und Auffinden von digitalen Bildern bzw. Videosequenzen
2006
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Volker Jungnickel
Kapazitätserweiterung künftiger Mobilfunknetze